International Talent  Academy

Exzellenz in Bildung und Integration

International Talent Academy

Exzellenz in Bildung und Integration

Anerkannter Bildungspartner für deutsche Kliniken und Pflegeeinrichtungen.

Die International Talent Academy GmbH (ITA) wurde 2023 gegründet, um internationale Pflegekräfte auf die Kenntnisprüfung vorzubereiten. Mit einer AZAV-Zertifizierung strebt die ITA eine hohe Erfolgsquote bei der beruflichen Anerkennung dieser Fachkräfte an. Die ITA arbeitet eng mit Partnern zusammen, die Anwerbung, Sprachbildung und soziale Integration unterstützen, um eine umfassende Bildungs- und Integrationskette sicherzustellen.

Programme

Unser Angebot

Die Programme und Kurse der International Talent Academy bereiten internationale Pflegekräfte auf die Kenntnisprüfung vor. Mit dem Bestehen dieser Prüfung erhalten die Teilnehmer den Titel „Staatlich anerkannte Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ in Deutschland.

Ziel: Erfolgreiche Kenntnisprüfung

Dauer: 21 Wochen (480 Unterrichtsstunden)

Format: 60% Online-Live-Unterricht, 40% Selbstlernphasen

Voraussetzungen: Abschluss in der Krankenpflege außerhalb der EU, Deutschkenntnisse (B1), 3 Jahre Berufserfahrung

Ziel: Erfolgreiche Kenntnisprüfung

Dauer: 7 Monate (640 Unterrichtsstunden)

Format: 60% Online-Live-Unterricht, 40% Selbstlernphasen

Voraussetzungen: Abschluss in der Krankenpflege außerhalb der EU, Deutschkenntnisse (B1), 2 Jahre Berufserfahrung

Intervalle und Zeiten

  • Die Kurse starten monatlich und umfassen sechs Module, einschließlich zwei Wochen Prüfungsvorbereitung.

  • Nach einer Vollzeitwoche findet der Unterricht an zwei Werktagen pro Woche statt.

  • Teilnehmer erhalten zusätzlich einen halben Tag Praxisanleitung und betriebliche Lernphasen beim Arbeitgeber.

Unterricht und Lerncoaching

  • Der Unterricht an der ITA wird durch die 360eLearning-Plattform unterstützt, die allen Teilnehmern und Betreuern zugänglich ist.

  • Es gibt zusätzlich Lerncoaching für Teilnehmer mit Lernschwierigkeiten.

  • Die Kurse umfassen digitale Lern- und Live-Unterrichtseinheiten, Selbstlernphasen und berufliches Training im Unternehmen.

Verantwortung

  • Die International Talent Academy GmbH ist verantwortlich für den Ausgleich der von der Anerkennungsstelle festgestellten Fachkenntnisse.

  • Die Anstellungseinrichtungen sind für die Anpassung an die Pflegepraxis zuständig.

  • Die abschließende Kenntnisprüfung, bestehend aus einem mündlichen und einem praktischen Teil, wird von der kooperierenden Pflegeschule und der Bezirksregierung durchgeführt.

Langfristig gedacht, kurzfristig erbracht!

Unser Qualifizierungsansatz

  • Programme bereiten auf Kenntnisprüfung vor und fördern Eingliederung in Gesundheitsunternehmen.
  • Ziel: Hohe Identifikation mit dem Pflegeberuf und langfristige berufliche Perspektiven in Deutschland.
  • Lehrgangsinhalte entsprechen den Anforderungen der Aufsichtsbehörden.
  • Anpassung des Ablaufs für individuellen Einstieg und zeitliche Flexibilität.
  • Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe für optimale Nutzung verschiedener Qualifikationen und Hintergründe.
  • Betonung praktischer Fähigkeiten und klarer Kernkompetenzen.
  • Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz durch Integration von Pflege-, Alltags-, Fach- und Bildungsgewohnheiten sowie soziokulturellen Aspekten.
  • Nutzung innovativer Lernplattform und multimediale Lernumgebungen.
  • Individuelle Unterstützung basierend auf Lernstil und Gewohnheiten.
Unser Menschenbild

Unsere Mission

Unser transkulturelles Menschenbild erkennt und respektiert die vielfältigen Einflüsse der geografischen Herkunft, Religion, sozio-kulturellen Hintergründe und Sprache jedes Einzelnen, ohne in einfache Stereotypen zu verfallen oder Ausgrenzung zu fördern. Vielfalt wird als bereichernde Lebensform betrachtet.

Führungskräfte tragen eine besondere Verantwortung, indem sie Werte und Grundhaltungen fördern, die von einem transkulturellen Verständnis geprägt sind.

Die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte wird als zentrale Aufgabe der Führung in den kommenden Jahren betrachtet.

Unser Expertenteam

Unser Team besteht aus erfahrenen Gesundheits- und Krankenpflegern, Pflegepädagogen und Sozialpädagogen.

Geleitet wird die ITA von Bernadette Berger, einer erfahrenen Pflegepädagogin und -managerin.

Bernadete Berger (MHA)

Geschäftsführerin / Akademieleitung

Bernadette Berger verfügt über eine umfassende pflegerische und pflegepädagogische Grundqualifikation sowie eine langjährige Führungs- und Managementerfahrung: Krankenschwester, Pflegepädagogin, Dipl.-Pflegewirtin (FH), Master of Health Administration (MHA), Geschäftsführende Gesellschafterin der International Talent Academy.

Bernadette Berger war 25 Jahre als Pflegedirektorin in Kliniken tätig und hat auch Altenpflege- und Hospizunternehmen geleitet. Mit dem Oberhausener Pflegekongress hat sie ein einschlägiges Pflegeforum in Nordrhein-Westfalen aufgebaut und viele Jahre geleitet.

Maike Bossler (B.Sc.)

Stlv. Akademieleitung

Maike Bossler ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit einem Ba-chelor of Science in Gesundheit und Pflege (Schwerpunkt Pädagogik) sowie Zu-satzqualifikationen als Praxisanleiterin und Heilpraktikerin.

Als erfahrene Pflege-pädagogin gestaltet sie digitale und analoge Lernangebote, betreut Lernplattfor-men und begleitet Auszubildende praxisnah.

Ein besonderer Fokus liegt auf der medienpädagogischen Gestaltung von Lern-prozessen, dem digitalen Onboarding sowie der Entwicklung und Umsetzung gesetzeskonformer Prüfungsformate – auch auf Landesebene. Ih-re wissenschaftliche Expertise wurde 2023 durch die Veröffentlichung ihrer Ba-chelorarbeit „Transformationale Kursbegleitung statt Laissez-faire“ in der Pflege-zeitschrift anerkannt.

Eva Reers (PA)

Praxiskoordinatorin

Eva Reers ist fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie mit einer Zusatzqualifikation als Praxisanleiterin. Seit mehreren Jahren ist sie auf einer pädiatrischen Intensivstation tätig und dort maßgeblich in die Einarbeitung neuer Mitarbeitender sowie die Begleitung von Pflegefachperso-nen in Weiterbildung eingebunden.

Darüber hinaus ist sie als Praxisanleiterin an der International Talent Academy (ITA) tätig, wo sie insbesondere die digitale Praxisbegleitung übernimmt. Mit ihrer fachlichen Expertise und pädagogischen Kompetenz leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung und Weiterentwicklung von Pflegenden.

Katrin Winter

(Dipl. Pfle-gepädagogin FH)

Katrin Winter ist Kinderkrankenschwester und Diplom-Pflegepädagogin (FH) und hat 20-jährige Klinikerfahrung in der Pflege bzw. als Dozentin und stellvertreten-den Schulleiterin an einer Krankenpflegeschule. Seit 2014 ist sie beim Deutschen Kinderhospizverein e.V. als Koordinationsfachkraft in verschiedenen Bereichen tätig.

Sie unterstützt die ITA nebenberuflich: „Gut qualifizierte Pflegefachkräfte aus dem Ausland bieten die Chance einer Entschärfung der angespannten Per-sonalsituation im Pflegebereich. Dafür setze ich mich gerne ein.“

Laura Klingenberg

(M.A.)

Laura Klingenberg ist examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin mit einem akademischen Hintergrund in Pflegewissenschaft (B.A.) und Berufspäda-gogik mit dem Schwerpunkt Pflege und Gesundheit (M.A.). Ihre berufliche Lauf-bahn vereint langjährige praktische Erfahrung – unter anderem in leitender Funk-tion und als Praxisanleiterin in der Altenpflege sowie über ein Jahrzehnt auf einer pädiatrischen Intensivstation – mit fundierter pädagogischen Expertise.

Als Lehr-kraft und Kursleiterin verbindet sie pflegerische Praxis mit wissenschaftlich fun-dierter Didaktik. Ihre Schwerpunkte liegen in der praxisnahen Aus- und Weiterbil-dung sowie in der Förderung professioneller Handlungskompetenz. Seit der Gründung ist sie Teil des Teams der International Talent Academy.

Nora Dankl

(M.A.)

Mit fundierter Ausbildung und mehrjähriger Erfahrung im pädiatrischen Klinikbe-reich ist Nora Dankl, BSc, MA, eine interdisziplinär qualifizierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Expertise in Pflege, Sozialwissenschaft und Sprachbildung.

Sie ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit einem Bachelor in Health Science sowie einem Master in Social Arts (Sozialwissenschaften) mit dem Schwerpunkt Klinische Soziale Arbeit. Ihre praktische Erfahrung sammelte sie über mehrere Jahre an einem österreichischen Universitätsklinikum in den Bereichen Neonatologie, allgemeine Pädiatrie und Kinderchirurgie.

Als zertifizierte DaF-/DaZ-Trainerin (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) ver-bindet sie pflegerische, soziale und sprachpädagogische Kompetenz. Derzeit ist sie als Dozentin bei der International Talent Academy tätig und begleitet internati-onale Pflegekräfte auf ihrem Weg in den deutschsprachigen Arbeitsmarkt.

Sandra Mauer 

(Dipl. Pflegewirtin FH)

Sandra Mauer verfügt über Kenntnisse im ambulanten und stationären Pflegebe-reich mit den Schwerpunkten Palliativmedizin und Gerontologie (Demenz). Sie bringt des weiteren Erfahrungen aus dem Krankenhausfallmanagement der Krankenkassen mit.

Als Qualitätsmanagementbeauftragte und Referentin Soziale Dienste führte sie bundeslandübergreifend erfolgreich ambulante Pflegedienste zur Zertifizierung durch den MDK. Im beruflichen Kontext leitet und schult sie Gruppen seit 25 Jahren zu verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen. Sie arbeitet seit 20 Jahren selbständig als Coach, Trainer und Dozent in Deutschland und im europäischen Ausland.

Sefora Matthew 

(B.Sc.)
Sefora Matthew ist eine Pflegefachfrau, die Pflegewissenschaft studiert hat, mit einem Bachelor in Pädagogik, den sie 2019 an der University of Texas in Arling-ton erworben hat. Zuvor erhielt sie einen Associate-Abschluss in Wissenschaft und Pflege am Excelsior College in New York. Mit 25 Jahren klinischer Erfahrung hat Sefora die letzten 5 Jahre als klinische Ausbilderin gearbeitet. Sie hat in zahl-reichen Klinischen Einrichtungen gearbeitet und verfolgt derzeit einen Master-Abschluss in Pädagogik.

Sefora ist leidenschaftlich daran interessiert, die Pflege-praxis voranzutreiben und die nächste Generation von Gesundheitsfachkräften zu fördern.

Anne Bregulla-Fischer 

(B.A.)
Anne Bregulla-Fischer ist examinierte Altenpflegerin, nach ihrer Ausbildung zur Altenpflegerin übernahm sie früh Verantwortung als Wohnbereichsleitung und später als Pflegedienstleitung.

Ihre fachliche Expertise vertiefte sie während ihrer Tätigkeit beim Medizinischen Dienst (MDK), wo sie Pflegebegutachtungen durchführte und fundierte Einschät-zungen zur Einstufung in Pflegegrade erstellte.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Laufbahn liegt in der außerklinischen Intensivpfle-ge, insbesondere in der Versorgung beatmeter Patientinnen und Patienten. Paral-lel dazu war sie als Honorardozentin an einer Pflegeschule tätig.

Im April 2025 schloss sie erfolgreich ihr Bachelorstudium im Bereich Pflegepäda-gogik ab und befindet sich derzeit im Masterstudium der Berufspädagogik, mit dem Ziel, ihre pädagogische Kompetenz weiter auszubauen und die Pflegebildung aktiv mitzugestalten.

Jacqueline Fischer

(B.A.)

Jacqueline Fischer ist eine erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerin mit einem Bachelorabschluss in Gesundheitspsychologie und Pflege. Ihr fundiertes Fachwissen in der Pflege sowie ihre langjährige Expertise in der medizinischen Dokumentation im Bereich der Krebsforschung haben ihr ermöglicht, sich in di-versen Einrichtungen zu engagieren – von der stationären Altenpflege über Kran-kenhäuser bis hin zur öffentlichen Verwaltung.

Als Managerin in einem Digital Health Unternehmen, konnte sie ergänzend wertvolle Erfahrungen in der Perso-nalführung- und Entwicklung sowie in der Qualitätssicherung sammeln.

Thomas Röhrßen

Integrationsbeauftragter

Thomas Röhrßen ist Dipl.-Psychologe, Managementcoach und Unternehmens-berater. Er führt seit über 30 Jahren Projekte zur Strategie-, Struktur- und Perso-nalentwicklung in Hospitalgruppen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen durch. Er ist Autor der Fachbücher «Leadership Performance Krankenhaus» (2021) für leitende Ärzte und «Leadership Pflege» (2025) für pflegerische Füh-rungskräfte. Der von ihm entwickelte «Leadership Performance Navigator» ist Grundlage von Managementqualifizierungen, Führungstrainings und Coaching in Sozialunternehmen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen.

Er unterstützt die ITA im Bereich: strategisches Integrationsmanagement, Assessments für internationale Fachkräfte sowie Führungsseminare («Transkulturell und transformational Füh-ren»).

Olena Paranko 

(B.A.)
Olena Paranko ist eine engagierte und zielstrebige Berufspädagogin mit einem fundierten akademischen Hintergrund in der Pflege- und Gesundheitsberufeaus-bildung sowie umfassender internationaler Praxiserfahrung. Ihr Bildungsweg ist geprägt von kontinuierlicher Weiterbildung und interkultureller Kompetenz.

Derzeit absolviert sie den Masterstudiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe an der Frankfurt University of Applied Sciences, nachdem sie dort bereits erfolgreich den Bachelorabschluss erworben hat. Das Studium wird durch ein Studienpraktikum an der Höheren Fachschule Pflege in Bern ergänzt, das ihr wertvolle Einblicke in das schweizerische Bildungssystem und die Pflege-praxis ermöglichte.

Frank Schmitz

.

Frank Schmitz vereint als Gesundheits- und Krankenpfleger mit Weiterbildung zur Intensivfachkraft sowie zum Qualitätsmanagement-Manager Fachkompetenz in der Intensivpflege mit strategischem Prozessmanagement.

Frank Schmitz betreute Patient*innen in hochkomplexen medizinischen Situatio-nen und optimiere Abläufe für eine effiziente und sichere Versorgung. Seine Fä-higkeiten umfassen den Umgang mit modernster Medizintechnik, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Implementierung von Qualitätsstandards im Gesund-heitswesen.

Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und lösungsorientiertes Denken zeichnen ihn aus. Sein Ziel ist es, eine exzellente Patientenversorgung sicherzu-stellen und pflegerische Prozesse nachhaltig zu verbessern

Dana Kushlyu

(M.Sc.)

Dana Kushlyu ist eine erfahrene Referentin und Arbeitspsychologin mit Schwer-punkt auf Stressprävention, Resilienz und interkultureller Kompetenz. Seit 2022 hält sie Seminare an Universitäten und in Unternehmen zu Themen wie psychi-sche Gesundheit, Coaching und interkulturelles Training. Zuvor war sie u. a. für das Justizministerium und MediaMarkt tätig, wo sie Maßnahmen zur Gesund-heitsförderung und Burnout-Prävention entwickelte und durchführte.

Ihre interkulturelle Kompetenz basiert auf zertifizierten Weiterbildungen sowie internationalen Erfahrungen, u. a. in Moskau und Großbritannien. Sie verbindet wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Vermittlung und unterstütz Men-schen dabei, gesund, resilient und erfolgreich zu arbeiten.

JObs

Wir sind aktuell auf der Suche nach Pflegepädagogen.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben weitere Fragen zu unserer Academy, unserem Lernkonzept oder möchten sich bei uns Bewerben?

Aktueller Flyer

Laden Sie unseren aktuellen Flyer als PDF herunter.