Leitbild
Stand 12.2.2024
Unser Auftrag und unsere gesellschaftliche Verantwortung
Die International Talent Academy ist als professioneller Bildungspartner, als erfahrenes Integrationsunternehmen und engagiertes Expertensystem für internationale Fachkräfte und Unternehmen im Gesundheitswesen in Deutschland aktiv. In einer Zeit des Fachkräftemangels und der globalen Ar-beitsmigration sind die Ziele der erfolgreichen fachlichen Qualifizierung mit Sicherstellung der beruflichen Anerkennung sowie einer gelungenen Integration in das Team, das Unternehmen und das gesellschaftliche Umfeld bestimmend für die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung der International Talent Academy, ihrer Kunden und Kooperationspartner sowie der politischen und administrativen Institutionen im Netzwerk der ITA.
Unser Anspruch, konsequent ausgerichtet auf unsere Anspruchsgruppen
Als wichtigste Ziel- und Anspruchsgruppen sowie Kundenunternehmen und -institutionen sehen wir:
- die internationalen Fachkräfte, deren erfolgreiche Qualifizierung, Anerkennung und Integration wir uns verpflichtet fühlen und deren persönliche und berufliche Kompetenz sowie deren Entwicklungsmöglichkeiten, Arbeits- und Lebenszufriedenheit wir unterstützen;
- die Kliniken und Pflegeunternehmen, deren Erwartungen an eine hohe Qualität und die zeitliche Effizienz an die sprachliche, fachliche, soziale und persönliche Kompetenzentwicklung sowie Integration und langfristige Bindung der internationalen Fachkräfte wir erfüllen;
- die Bundesagentur für Arbeit, die ausgehend von ihrem Grundauftrag ein bedarfsgerechtes und qualitativ hochwertiges Curriculum mit flankierenden Integrations- und Unterstützungsmaßnahmen für internationale Fachkräfte erwartet, was wir anhand von Kennzahlen nachweislich effektiv gestalten, regelmäßig überprüfen und weiterentwickeln.
- die Politik, einschlägige Verbände und relevante Institutionen, die mit ihren Strategien, Kampagnen und Maßnahmen innerhalb der Arbeitsmigration und der beruflichen und sozialen Integration den bestmöglichen Erfolg erzielen wollen und uns als Qualifizierungs- und Integrationsexperten konsultieren, um von unserem Know-how zu profitieren (z.B. Deutscher Pflegerat, Bundesverband Pflegemanagement e.V., Kuratorium deutsche Altershilfe, Bundesministerium für Gesundheit etc.).
- die wissenschaftlichen Institutionen und die Fachöffentlichkeit, in die wir unser Wissen und unsere Erfahrungen einbringen, um über geeignete Formate (Symposien, Regionalkonferenzen, Veröffentlichungen etc.) am Standort Deutschland die fachliche und politische Diskussion zu fundieren.
Unsere Werte – unser transkulturelles Menschenbild – unsere Sicht von Kompetenz
Wir sehen den Menschen in seiner Einzigartigkeit und Besonderheit. Wir erkennen jedes Individuum ,als darauf angelegt, eine einmalige, einzige Person und damit der Träger eines besonderen, durch sie und durch sie allein erfüllbaren Seins-Auftrags“ (Martin Buber). Wir sehen die geographische Herkunft und die Muttersprache nicht als exponierte Eigenschaft eines Menschen, sondern als zwei Aspekte der unendlichen Vielfalt von Menschen. Deshalb unterstützen wir ein Menschenbild, dass Diversität nicht nur als Grundmerkmal unserer modernen Lebenswelt erkennt, sondern als bereichernd wahrnimmt und auch lebt. Hieraus ergibt sich unsere klare Positionierung gegen Rassismus und Diskriminierung, eine Positionierung, die wir auch von unseren Kunden sowie Kooperations- und Netzwerkpartnern erwarten.
Unser transkulturelles Menschenbild beruht auf einer migrations- und diversitätssensiblen Wahr-nehmung, bei der die geographische Herkunft, der religiöse und sozio-kulturelle Hintergrund sowie die Sprache zwar mit ihren prägenden Einflüssen auf den Einzelnen wahrgenommen und respektiert werden, dabei aber nicht zur Bildung von einfachen Stereotypen mit sozialen Ab- und Ausgrenzun-gen führt. Ein transkulturelles Menschenbild sieht gelebte Vielfalt als gewünschte und bereichernde Lebensform in unserer Welt.
Aus unserem Menschenbild ergibt sich auch ein erweiterter Auftrag an die Qualifizierung und In-tegration. Wir verstehen Integration nicht nur im fachlichen Sinne als vollständige beruflich anerkannte und soziale Eingliederung am Arbeitsplatz im Team und im Unternehmen, sondern damit ver-bunden, auch als soziale und kulturelle Teilhabe innerhalb des gesellschaftlichen Umfelds.
Unsere Maßnahmen sollen im Konzept und in der Vorgehensweise deshalb immer auch ausgerichtet sein an einer ganzheitlichen Sicht menschlicher Kompetenz und Lebensbewältigung, die mindestens die folgenden Dimensionen umfasst:
- allgemeine pflegerische Kompetenz (Wissen und praktische Performanz orientiert an anerkannten Standards und Vorgaben des Pflegeberufs wie z.B. das Gesetz zur Reform der Pflege-berufe, die Expertenstandards etc.)
- methodische und organisationale branchenspezifische Praxiskompetenz bezogen auf Kliniken und Pflegeeinrichtungen (z.B. arbeitsteilige Organisation, allgemeine Merkmale der Unter-nehmenskulturen, IT-Grundlagen, Rollen und Regeln der interprofessionellen Zusammenar-beit, betriebliche Vorgaben und Regelsysteme, Dienst- und Kommunikationswege etc.)
- persönliche Kompetenz (persönliche Selbststeuerung, Selbständigkeit, Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit und Stressstabilität/ Resilienz)
- sprachliche Kompetenz (allgemeine Sprachkompetenz/ Deutsch, pflege- und branchenspezifi-sche Terminologie)
- interkulturelle Kompetenz (Verständnis und Performanz bezogen auf soziokulturelle Besonderheiten in Ausdruck, Verhalten und Kommunikation; Lebens- und Arbeitsgewohnheiten)
- soziale Kompetenz (Einfühlung und Perspektivübernahme, Gestaltung von Bindung und Be-ziehung, Ausdrucks- und Überzeugungsfähigkeit, Konfliktbewältigung etc.)
Prozessintegration in einer geschlossenen Bildungs- und Integrationskette
Die International Talent Academy (ITA) verfolgt über Netzwerkbildung und Unternehmensverbin-dung mit anderen Kooperationspartnern im Bereich von Bildung und Integration eine einzigartige Verzahnung und Integration aller Prozesse von der Anwerbung, Auswahl, Sprachedukation, fachlichen Vorbereitung bereits im Herkunftsland, Sicherstellung der formalen Voraussetzungen, Wohn-raumbeschaffung, Vorbereitung auf die fachliche Anerkennung, Anerkennungsprüfung, soziale und kulturelle Teilhabe, Team- und Unternehmensintegration usw.
Unsere Partner im Bereich Personalvermittlung, Qualifizierung, Betreuung und Integration erfüllen unsere Ansprüche an eine werteorientierte Grundhaltung innerhalb eines transkulturellen Menschenbildes sowie unsere Ansprüche an eine nachweisbare Qualität.
Innerhalb der mit Partnern realisierten geschlossenen Bildungs- und Integrationskette betrachten wir jeden Einzelnen in seiner besonderen Bildungs- und Integrationsgeschichte (individuelles Case-Management). Dies beinhaltet insbesondere eine individuelle und bedarfsgerechte Umsetzung von flankierenden Maßnahmen bei persönlichen Defiziten, Hindernissen und Krisen.
Evidenzbasierung als Grundlage
Wir verpflichten uns zu einer Evidenzbasierten Praxis (EbP), d.h. wir richten unser fachlich-pflegeri-sches Curriculum, unsere pädagogische und psychologische Konzeption, Methodik und Vorgehensweise bei der Anleitung, Schulung, Beratung und Betreuung von internationalen Fachkräften sowie das professionelle Integrationsmanagement an aktuellen fachlichen und fachwissenschaftlichen Studien und Erkenntnisse aus, sofern diese vorliegen und verfügbar sind. Evidenzbasierte Praxis heißt für uns ebenso, dass wir anhand von aussagefähigen Kennzahlen die Qualifizierungs- und Integrati-onsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit kontinuierlich überprüfen. In diesem Zusammenhang stehen wir regelmäßig im Austausch mit anderen Bildungsinstitutionen im Gesundheitswesen, um anhand von kennzahlenorientierten Vergleichen sowie die Übernahme von Best-Practice-Lösungen unsere Qualität ständig zu verbessern.
Führung verpflichtet
Wir sehen eine besondere unternehmerische, soziale und auch politische Verantwortung bei den Führungskräften der International Talent Academy und der Unternehmen, mit denen wir zusammen-arbeiten. Im Sinne einer transformationalen Führung, sind sie gefordert, Werte, Grundhaltungen und Umgangsformen vorbildlich zu leben und zu fördern, die von einem ein transkulturelles Verständnis geprägt sind. Wir sehen die Gewinnung und Integration von internationalen Fachkräften als Kernaufgabe von Führung in den nächsten Jahren. Die Unternehmensführung sowie die mittlere Führungsebene in den Unternehmen haben in diesem Prozess, die Diversität ihrer Kulturen mit klarer Werteorientierung weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund verstehen wir uns nicht nur als einfache Dienstleister in der Qualifizierung und Integration internationaler Fachkräfte, sondern als Strate-giepartner, Experten und Berater für die Unternehmensführung.
Unser Leitbild als Grundlage der Organisation
Die Gesellschafter, die Geschäftsführung und die Leitungsverantwortlichen der International Talent Academy (ITA) sind verantwortlich dafür, dass das Leitbild in der gesamten Akademie intern veröf-fentlicht, verstanden und umgesetzt wird. Darüber hinaus ist das Leitbild extern auf der Website der ITA für alle interessierten Gruppen veröffentlicht und einsehbar. Die Auswahl von Pflegepädagogen sowie sozialpädagogischen, psychologischen und anderen Fachkräften und Mitarbeitenden der ITA orientieren sich an unserem Leitbild. Ausgehend vom Leitbild werden Ziele, Konzepte und Verfahren der ITA regelmäßig von der Führung der ITA überprüft.